Steckdosenradio Infos

Steckdosenradios - Ein Begriff der für Verwirrung sorgt

Busch-Jaeger UP-Digitalradio Stolpert man über den Begriff Steckdosenradio, so liegt die Vermutung nahe es handele sich schlichtweg um Radios, die für den Betrieb direkt ohne Umwege wie einem Kabel in die Steckdose gesteckt werden können. Was aber wäre daran besonders? Abgesehen vom Kofferradio, das ausschließlich mit Batterien oder Akkus betrieben wird, so haben aber ja die meisten Radios einen Netzanschluss für die Steckdose, und die Besonderheit läge lediglich im nicht vorhandenen Kabel. Auch handelt es sich nicht um spezielle, kleine und mobile Radios beispielsweise für Feuchtraumsteckdosen im Bad. Denn solche speziellen Badradios aus dem Handel unterscheiden sich von den handelsüblichen Modellen auch nur dadurch, dass sie spritzwassergeschützt sind. Doch auch diese Radios sind mit dem Begriff Steckdosenradio nicht gemeint, denn ein Steckdosenradio trägt seinen Titel lediglich aufgrund der Größe. Denn es ist, wie eine Steckdose unauffällig, äußerlich kaum sichtbar und wird direkt in der Wand installiert.

Was ist ein Steckdosenradio?

Bei einem Steckdosenradio kommt die Musik direkt aus der Wand, das Radio ist rein äußerlich kaum wahrnehmbar. Solche Steckdosenradios werden auch als Unterputzradios bezeichnet, da sie genau wie Steckdosen und Lichtschalter in der Wand verlegt sind. Sie müssen, im Gegensatz zu den kleinen Radios für unterwegs, nicht auf eine große Auswahl an Sendern und eine gute Klangqualität verzichten.

  • Nie wieder Kabelsalat
    Einem Steckdosenradio fehlt es lediglich an der Mobilität, denn es ist dauerhaft fest installiert. Diese unauffällige Befestigung direkt in der Wand bringt vor allem einen großen Vorteil mit sich: Kabel in Bad, Wohn- oder Arbeitszimmer sind Fremdworte. Arbeits- und Ablageflächen werden damit freigehalten.
  • Pures Klangerlebnis
    Nicht nur die fehlenden Kabel begeistern, auch die einzigartige Klangqualität, genau wie bei der HiFi-Anlage oder bei einem hochwertigen Plattenspieler mit Radio erfreuen Haus- und Wohnungsbesitzer. Für ein optimales Klangerlebnis sorgen entsprechende Lautsprecher. Diese sind zwar sichtbar, doch kaum größer als eine Steckdose und befinden sich an der Wand. Im Lieferumfang ist üblicherweise ein Lautsprecher enthalten, bei verschiedenen Radios ist zudem ein Zusatzlautsprecher erhältlich.
  • Komfortable Bedienung
    Auch das Bedienfeld, mit dem man Sender, Lautsprecher und Klangqualität einstellen kann ist nicht größer als eine Steckdose. Viele Radios bieten die Möglichkeit einer drahtlosen Steuerung via WLAN, Tablet oder Smartphone.

weiter zu den Steckdosenradios

Ein Steckdosenradio einbauen

Wie man ein Steckdosenradio installiert, hängt vom gewählten Modell ab, doch im Grunde genommen ist ist die Installation bei allen Geräte ähnlich. Um das Steckdosenradio einzubauen, benötigt man zwei benachbarte Unterputzsteckdosen, wie sie heute nach wie vor üblich sind. Es spielt dabei keine Rolle, ob sie nebeneinander oder übereinander angeordnet sind. An eine Steckdose wird das Radio mit den Bedienknöpfen angebracht, während die andere Steckdose für den Lautsprecher zur Verfügung stehen sollte.

Um das Radio zu montieren, muss zuerst das Steckdosenpaar entfernt und dann das Radio einsetzen werden. Dabei wird der bereits vorhandene Stromanschluss gewählt. Das Radio kann auch als Nebenstellenanlage betrieben werden, indem es mit dem Lichtschalter verbunden und mit ihm ein- und ausgeschaltet wird. Eine zusätzliche Verkabelung müssen Sie bei einem Steckdosenradio nicht vornehmen, da eine Antenne bereits integriert ist.

Für geübte Heimwerker, Rundfunkmechaniker oder Elektriker sowieso, sollte der Einbau eines Steckdosenradios kein Problem darstellen. Ein Steckdosenradio lässt sich sauber verlegen. Für eine einwandfreie Optik wird zum Ende lediglich die Verkleidung auf die Wand angebracht. Hin und wieder muss mit etwas Gips nachgeholfen werden, um einen sauberen Abschluss zu erhalten. So eingebaut, kann der Musikgenuss bereits beginnen.

Funktionen von Steckdosen-Radios

Ein Steckdosen-Radio funktioniert im Grunde wie jedes andere Radio, nur liegt das eigentliche Radio, inklusive der Antenne für den Senderempfang in der Wand. In einer Steckdose befindet sich die Bedieneinheit für Ihr Radio, in einer anderen der Lautsprecher. Abhängig vom Modell, kann damit die Senderwahl, die Einstellung der Lautstärke, sowie die Feinabstimmung vorgenommen werden.

  • Diverse Funk-Frequenzen
    Je nach Radio können zudem verschiedene Frequenzen genutzt werden, wie beispielsweise UKW oder MW. Bei verschiedenen Geräten funktionieren Sendersuchlauf und Einstellung der Lautstärke mit einem Wippschalter.
  • Lieblingssender speichern
    Bei vielen Unterputz-Radios können Lieblingssender gespeichert werden, damit sie jederzeit abrufbar sind.
  • Weckfunktion
    Häufig ist auch eine Weckfunktion vorhanden, das Steckdosenradio dient so gleichzeitig als Radiowecker. Dazu muss die Uhrzeit, zu der geweckt werden soll, und der entsprechende Sender eingestellt werden. Diese Einstellung nimmt man über die Bedieneinheit vor. Die Bedieneinheit verfügt zumeist über eine Digitalanzeige, so sieht man die Uhrzeit, den ausgewählten Sender und die Sendefrequenz.
  • Klangerlebnis in Stereo
    Verschiedene Modelle können in Stereo betrieben werden. Dazu ist es notwendig, neben dem Lautsprecher in der Steckdose, noch einen weiteren Lautsprecher zu benutzen, der ebenso an das Radio angeschlossen wird. Verschiedene dieser kleinen Radios werden mit zwei Lautsprechern geliefert, doch können Sie bei einigen Modellen auch Stereo-Lautsprecher nachkaufen.

weiter zu den Steckdosenradios

Nutzungsmöglichkeiten von Steckdosenradios

Für die Steckdosenradios ergeben sich, abhängig vom gekauften Modell, verschiedene Nutzungsmöglichkeiten. Viele dieser Modelle sind mehr als nur ein einfaches Radio, mit dem man Musik und Nachrichten empfangen kann.

Steckdosenradios als Dockingstation und MP3-Player

Neben der meist vorhandenen Weckfunktion kann das ein Steckdosenradio auch als Dockingstation für den MP3-Player oder das iPhone genutzt werden und von mobilen Geräten Musik abspielen. Bei verschiedenen dieser Radios ist ein separater Audio-Anschluss vorhanden, so ist es möglich MP3- oder CD-Player anzuschließen, um die Lieblingsmusik abzuspielen. Am Bedienelement müssen lediglich die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden.

Häufige Anwendungsgebiete

Diese kleinen Steckdosenradios können vielfältig genutzt werden:

  • dort, wo wenig Platz vorhanden ist
  • im Büro
  • im Wohnzimmer
  • in der Hobbywerkstatt
  • im Badezimmer
  • in der Küche

Insbesondere dort, wo wenig Platz vorhanden ist und wo Feuchtigkeit und Schmutz auftreten, ist ein solches Radio ideal geeignet.

weiter zu den Steckdosenradios

Vorteile von Steckdosenradios – kurz und bündig

Steckdosenradios bieten gleich mehrere Vorteile. Sie sind klein und dezent, daher nehmen sie nicht viel Platz in Anspruch. Die Steckdosenradios können sogar in Feuchträumen wie Küche und Bad verwendet werden, da sie zumeist spritzwassergeschützt sind. Viele dieser Radios sind so ausgelegt, dass ihnen Feuchtigkeit und Spritzwasser nichts anhaben können. Sie eignen sich daher ganz besonders für Küche und Bad. Auf Klangqualität muss man bei diesen Radios nicht verzichten, weiterhin verfügen viele dieser Radios über Speicherplätze, damit Sie Ihre Lieblingssender speichern können. Häufig verfügen diese Radios über Zusatzfunktionen, beispielsweise eine Dockingstation für MP3-Player oder für das iPhone. So kann man nicht nur Radiosender, sondern auch gespeicherte Musik hören. Die Musik kommt bei vielen Radios auch über Bluetooth an, so können problemlos Stücke vom mobilen Endgerät abgespielt werden, ohne es anschließen zu müssen.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Besondere daran?

Das Besondere an diesen Steckdosenradios ist, dass sie unauffällig in der Wand verlegt werden. Dort, wo sich zuvor ein Steckdosenpaar befand, kann nun das Radio bedient werden. Eine Steckdose stellt das Bedienelement dar, die andere Steckdose den Lautsprecher.

Was gilt es für den Einbau eines Steckdosenradios zu beachten?

Für ein Steckdosenradio sollten zwei benachbarte Steckdosen, übereinander oder nebeneinander angeordnet, vorhanden sein. Die Steckdosen müssen entfernt werden, da dort das Radio eingebaut wird. Für einen fachgerechten Einbau können sich ungeübte Handwerker auch ein Elektriker zu Rate ziehen.

Wie gut ist der Klang bei einem Steckdosenradio?

Der Klang kann wie bei normalen Radios von schlecht bis sehr gut ausfallen, das hängt vom gewählten Modell ab. Eine Antenne sorgt grundsätzlich für einen guten Empfang. Befinden sich keine HiFi-Geräte in der Nähe des Radios, ist der Klang besonders gut.

Eignet sich ein Steckdosenradio auch für Feuchträume wie das Bad?

Die meisten Steckdosenradios eignen sich für Feuchträume. Das nicht nur deshalb, weil sie in der Wand eingebaut sind. Auch Lautsprecher und Bedienelement können feuchtigkeitsgeschützt sein.

Kann ein Steckdosenradio in Stereo betrieben werden?

Die meisten Steckdosenradios können in Stereo betrieben werden. Bei verschiedenen Modellen sind bereits zwei Lautsprecher im Lieferumfang enthalten, doch können bei einigen Modellen auch Lautsprecher dazu gekauft werden. Die Installation eines weiteren Lautsprechers entspricht vom Schwierigkeitsgrad dem des Radio-Einbaus.

Busch-Jaeger Steckdosenradio WLAN

Neuheit – Steckdosenradios mit WLAN

Firmen wie Busch-Jaeger haben bereits den Trend zum Senderempfang via WLAN wahrgenommen und bieten Modelle an, die sich mit dem eigenen Netzwerk zuhause verbinden lassen. So ist auch der Empfang von Sendern außerhalb der üblichen Frequenzen möglich und die Senderauswahl schier grenzenlos.

Super Alternative zu normalen Unterputz Radios:

Ubisound2Go - DAB+ Qualität zum bezahlbaren Preis
Mit dem Ubisound2Go hat Ubisound ein Produkt geschaffen, dessen Qualität sich sehen lässt:
Ein hochwertiges Digitalradio für die Steckdose und das 100 % Made in Germany.

Ubisound2Go Das Ubisound2Go überzeugt vor allem in Punkto Klangqualität, aber auch das Design gefällt. Dieses Steckdosenradio bringt somit doppelt Freude. Erhältlich in schwarz oder weiß passt es sich fast jeder Umgebung an und das eben völlig unauffällig. Denn, der Vorteil aller Steckdosenradios ist nun einmal die Unscheinbarkeit. Kein Kabelsalat, kein störendes Beistelltischchen, nur um einmal dort Radio zu hören wo man es ursprünglich nicht vorgesehen hatte. Das Display des ubisound2Go ist noch dazu abnehmbar und um 360 Grad drehbar. Das sorgt dafür, dass auch ein Einsatz in einer Mehrfachsteckdose - gleich ob vertikal oder horizontal angebracht - möglich ist, ganz ohne optische Kompromisse.

Mit dem Ubisound2Go haben Sie die Möglichkeit überall Radio zu hören. Wo der Empfang von Digitalradio noch nicht möglich ist, können Nutzer auf alle Funktionen eines UKW-Radios zurückgreifen, dort wo es nötig scheint, sogar auf die gute alte Antenne. Diese lässt sich mühelos bei Bedarf am Steckdosenradio anbringen.

Ubisound2Go Radio mit abnehmbaren Display Technische Eckdaten des Ubisound2Go:

  • Maße: 75 x 142 x 81 cm (HBT)
  • Gewicht: 350 Gramm
  • Erhältlich in weiß & schwarz

>> Ubisound2Go portables Steckdosenradio auf Amazon ansehen <<

Plug Radio von hintenDie meisten unserer Steckdosenradios lassen sich zwar einfach in die Steckdosenvorrichtung montieren, dennoch sind sie nicht zum häufigen Ein-und Ausbau gedacht. Wer sein Radio also auch gerne außerhalb der eigenen vier Wände nutzen möchte, auf einen Steckdosenplatz nicht immer verzichten will bzw. kann oder aber einfach nicht die komplette Steckdose austauschen möchte, der benötigt ein portables Radio wie das Plug Radio von AudioAffairs.

Das Plug Radio von AudioAffairs

AudioAffairs Plug Radio Der Hersteller AudioAffairs sorgt für ein solches Multitalent. Er verbindet mit seinem neuen Plug Radio beide Vorzüge der besonders kleinen Radios: Wie die gängigen Modelle der Steckdosenradios verzichtet dieses Gerät auf Kabelsalat und lässt sich direkt in die Steckdose einstecken. Dennoch ist es nicht auf diese Stromzufuhr angewiesen. Der integrierte Power-Akku sorgt auch ohne Steckdose in Reichweite für mehr als 10 Stunden Hörgenuss. Bei Bedarf verwandelt sich das Plug Radio dazu noch in eine mobile Ladestation für das Smartphone – via USB verbinden und los geht’s. Damit nicht genug. Via Bluetooth vollbringt das kleine Allroundtalent auch als Freisprechanlage mit dem Voice Assistant wunderbare Dienste mit einem sauberen Klang (auf für den Angerufenen). Zusätzlich kann (neben dem normalen FM-Radio-Empfang) auch über Bluetooth die Musik vom Smartphone oder Tablet abgespielt werden.

Mit seinen winzigen Maßen von 10 x 10 cm fast ein kleiner Alleskönner und unsere Empfehlung für alle besonders flexiblen und freiheitsliebenden Fans der Steckdosenradios.

>> Jetzt Plug Radio von Audio Affairs auf Amazon ansehen <<

Beliebte Modelle

BUSCH-JAEGER

Busch-Jaeger UP-Digitalradio

Ein beliebter Anbieter solcher Radios ist Busch-Jaeger. Dieser Hersteller bietet Digitalradios als Komplettsets an, die vor allem für den Monobetrieb geeignet sind.

zum Produkt

GIRA

Gira Radio RDS Steckdosenradio

Auch von Gira erhalten Sie hochwertige Unterputzradios mit vielen Funktionen. Diese Radios können zum Teil mit einem Lichtschalter gesteuert werden, oft verfügen sie über einen zusätzlichen Lautsprecher und sind mit einer Gira-Dockingstation kombinierbar.

zum Produkt

JUNG

Jung RANASM514WW Steckdosenradio

Jung bietet Steckdosenradios zum Wandeinbau in mehreren Varianten an. Diese Radios erhält man zum Teil mit Sleep-Funktion, sie schalten sich aus, wenn sie über längere Zeit nicht benutzt werden.

zum Produkt

Alle Steckdosenradios im Überblick